Was
ist Bobath - was sind die Behandlungsziele?
Bobath ist ein physiotherapeutisches Therapie-Konzept auf neurophysiologischer
Grundlage. Es findet Anwendung für
die Behandlung von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen
mit zerebralen Bewegungsstörungen, sensomotorischen
Störungen und neuromuskulären Erkrankungen
wie Schlaganfall, multipler Sklerose, intrazerebraler Blutung,
Schädel-Hirn-Trauma, Erkrankungen des Rückenmarks,
Enzephalitis, Hirntumoren, Morbus Parkinson und peripheren Nervenschädigungen.
Diese spezielle Form der physiotherapeutischen Behandlung wurde
vor rund 70 Jahren von dem Ehepaar Berta Bobath (Krankengymnastin)
und Karel Bobath (Neurologe) entwickelt. In den folgenden Jahrzehnten
kam es zu einer stetigen
Weiterentwicklung des Bobath-Konzeptes, wodurch sich diese Therapie
als ein fester Bestandteil in der Physiotherapie etabliert hat.
Bobath für Kinder
Die Kinder-Bobath-Therapie hat die Aufgabe,
Kinder mit neurologischen Auffälligkeiten zu behandeln.
In der Therapie wird versucht, mit gezielten Maßnahmen,
die Eigenregulation des Kindes in Bezug auf Haltung und Bewegung
zu unterstützen. Dabei ist es das erklärte Ziel des
Konzeptes, das Kind zunächst in seinen Fähigkeiten
zu
erkennen und seine Kompetenzen zu entdecken. Voraussetzung hierfür
ist ein adäquater, neurophysiologischer Befund,
der die Basis für jedes weitere Vorgehen bildet.
In unserer Praxis wird das Bobath-Konzept für Kinder auf
vielfältige Weise eingesetzt. Wir behandeln Kinder aller
Altersstufen (v.a. Säuglinge und Kleinkinder) nach Bobath.
Die Therapie wird nach Absprache mit den Eltern an die jeweilige
häusliche Umgebung angepasst, so dass die Eltern ein genau
auf Ihr Kind zugeschnittenes Übungsprogramm erhalten. Sie
sollen somit Co-Therapeuten für ihr Kind sein, die von
unseren auf Bobath spezialisierten Physiotherapeutinnen immer
wieder angeleitet werden.
Bobath wird aber auch in Kombination mit anderen Therapien zum
Einsatz gebracht. Dazu gehört die sensorische
Integration genauso wie die manuelle Therapie und auch Vojta.
Am Ende steht das Erreichen einer größtmöglichen
Selbstständigkeit, bei der sowohl die funktionellen Fähigkeiten
des Kindes differenziert, als auch dessen Handlungs-kompetenzen
erweitert werden sollen.
Bobath für Erwachsene
Zunächst wurden nur Säuglinge und Kinder mit angeborenen
Bewegungsstörungen (Kinder mit Zerebralparese)
„nach Bobath“ behandelt. Vor etwa 50 Jahren wurde
das Konzept auf die Pflege und Therapie erwachsener Patienten
mit Bewegungsstörung infolge einer neurologischen Erkrankung
ausgedehnt.
Patienten mit Hirnschäden und zentralen Lähmungen
galten noch vor einigen Jahren als kaum heilbare Pflegefälle.
Durch gezielte pflegerische und therapeutische Maßnahmen
können sie heute durchaus erfolgreich rehabilitiert werden.
Neurologische Krankheitsbilder von Erwachsenen, bei der das
Bobath-Konzept am häufigsten angewandt wird, sind
z. B. Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfälle, Halbseitenlähmungen,
Multiple Sklerose, M. Parkinson, Gehirnblutungen.
Ziele der Bobath-Behandlungen von Erwachsenen
Das Bobath-Konzept strebt einen Lernprozess des Patienten an,
um ihm die Kontrolle über den Muskeltonus und die verlorenen
Bewegungsfunktionen wiederzugeben. Dieser Lernprozess basiert
auf der lebenslangen Lernfähigkeit des
Gehirns durch ständige Umorganisation der Zusammenarbeit
der Nervenzellen untereinander und der unvollständigen
Nutzung der Nervenzellen des Gehirns (Plastizität). Das
"Ergebnis" dieses angestrebten Lernprozesses ist die
Bahnung
von Funktionen auf der Ebene der Nervenzellen im Gehirn durch
die Aktivierung vorhandener Synapsen (Verbindungen zwischen
Nervenzellen) bzw. die Bildung neuer synaptischer Verbindungen
zwischen den Nervenzellen.
Konkrete Behandlungsziele sind z. B.:
• |
Koordinationsverbesserung der gelähmten Seite mit
der gesunden Seite |
• |
Wiedererlernen verloren gegangener Bewegungsfähigkeiten |
• |
Hemmung von Spastik und abnormer Haltungs- und Bewegungsmuster |
• |
Schulung der Körperwahrnehmung, der Körpermitte |
• |
Verhindern und Reduzieren von Schmerzen und Kontrakturen |
• |
Verbesserung von der Eigenaktivität und Selbstständigkeit
im Alltag |
Mit dem Bobath-Konzept soll, im Gegensatz zu herkömmlichen
Methoden, keine notdürftige Kompensation der Lähmungen,
sondern das Wiedererlernen normaler Bewegungsfähigkeiten
erreicht werden. Durch intensive Mitarbeit
des Patienten soll dieser seinen Alltag wieder möglichst
selbstständig gestalten können. Dauernde Pflegebedürftigkeit,
Abhängigkeit von fremder Hilfe und Unterbringung im Pflegeheim
kann so in vielen Fällen vermieden werden.
Zurück
zum Spektrum |