Als Alternative zur medikamentösen Behandlung von Schmerzen
macht man sich in der Physiotherapie
die Wirkung des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper
zunutze. Seit Jahrzehnten wenden wir
erfolgreich die Matrix-Rhythmus-Therapie an.
In den letzten Jahren hat sich in der Medizin eine neue
Therapieform durchgesetzt - die Mikrostromtherapie.
Diese eröffnet Orthopäden und Physiotherapeuten neue
Behandlungsmöglich-keiten und -wege, die wir zusätzlich
zur herkömmlichen Elektrotherapie unseren
Patienten anbieten.
Was
ist Mikrostrom?
Unter Mikrostrom versteht man sehr schwache elektrische Ströme
im Bereich zwischen etwa 40 und 150 Mikroampere. Diese entsprechen
von der Stärke her den Strömen, die im gesunden Gewebe
auf natürliche Weise vorkommen.
Wie
wirkt die Mikrostromtherapie?
Der Fokus liegt in der Mikrostromtherapie nicht auf der eigentlichen
Heilung von Erkrankungen, sondern auf der
Aktivierung des Zellstoffwechsels. Die Mikrostromtherapie ist
somit eine Elektrotherapie, welche den Zellstoffwechsel anregt
und beschädigte Zellen stimuliert. Die Mikroströme
verbessern auch den Lymphabfluss im betroffenen Gewebe.
Dadurch wird die Entgiftung geschädigter Regionen angeregt.
Zusätzlich werden die Selbstheilungskräfte des Körpers
aktiviert. Die Heilungsphase kann so deutlich verkürzt
werden.
Anwendungsbereiche der Mikrostromtherapie
Die Mikrostromtherapie bietet sich in vielen Fällen als
eine nebenwirkungsfreie Alternative zu medikamentösen
Schmerztherapien an.
Hauptsächliche Anwendungsbereiche sind, wie auch bei der
Matrix-Rhythmus-Therapie, alle akuten und chronischen Schmerzzustände
bei chronisch degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates
und chronischen Entzündungsprozessen.
Typische Einsatzgebiete sind:
• |
Akute und chronische Gelenkerkrankungen (Arthrose, Arthritis,
Rheuma) |
• |
Akute und chronische Sehnenreizungen (Tennis- oder Golfer-Ellenbogen) |
• |
Nacken- und Rückenschmerzsyndrome |
• |
Sehnen-, Muskel- und Bandverletzungen, Knochenbrüche |
• |
Blutergüsse, postoperativer-Einsatz |
Zurück
zum Spektrum |